Steuerungskreis

Der ZKHL hat einen aus bis zu fünfzehn Mitgliedern bestehenden Steuerungskreis.
Der Steuerungskreis bildet sich aus Vertretern der Landwirtschaft, des Handels sowie der Be- und Verarbeitung. Bei der Besetzung des Steuerungskreises sollen insbesondere die Branchen Fleisch- und Milchwirtschaft, Eier und Geflügel sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln berücksichtigt werden. Bei der Zusammensetzung des Steuerungskreises soll sichergestellt werden, dass die Interessen der Landwirtschaft umfassend in die Arbeit des Steuerungskreises eingebracht werden können.


Zuständigkeit des Steuerungskreises


Der Steuerungskreis berät den Vorstand in allen fachlichen und organisatorischen Fragen, die mit der Umsetzung des Vereinszwecks im Zusammenhang stehen. Er ist insbesondere zuständig für:

  • die Erarbeitung von Vorschlägen zu den Regelungen, Maßnahmen und Aktivitäten des Vereins,
  • die Einsetzung von themenbezogenen Arbeitsgruppen, die dem Steuerungskreis zuarbeiten sollen,
  • die Erstellung und Fortentwicklung des Lebensmittelkodex,
  • die Abgabe von Empfehlungen für Vereinsordnungen (z.B. einer Beitragsordnung, einer Verfahrensordnung für die Schlichtungsstelle, Geschäftsordnung für den Beirat, etc.), die nicht Bestandteil der Satzung sind,
  • die Abgabe von Empfehlungen zur Aufnahme von Mitgliedern, zum Ausschluss von Mitgliedern und zur Streichung von Mitgliedern von der Mitgliederliste.

Steuerungskreis

Positionen und Erklärungen

Als zentrales Gremium des ZKHL verabschiedet der Steuerungskreis Positionen und gemeinsame Erklärungen zu aktuellen Themen.


Erklärung zur Lebensmittelversorgung

In einer Erklärung zur Lebensmittelversorgung vom 06. September 2022 stellt die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V. (ZKHL) klar, dass die gesamte Lebensmittelkette gleichermaßen systemrelevant und Teil der kritischen Infrastruktur ist. Mehr als vier Millionen Beschäftigte in der Landwirtschaft, der Ernährungswirtschaft und im Handel sorgen in Deutschland täglich für die zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Durch die aktuellen Preiswellen bei Energie und Rohstoffen steht sie zunehmend unter Druck. Gemäß dem Ziel Faires Miteinander – Verantwortliches Handeln setzen sich die Mitglieder der ZKHL dafür ein, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Preissprünge zu vermeiden.


Positionspapier zur Transformation der Tierhaltung

In Politik, Wirtschaft und in Fachgremien wird seit Jahren eine Transformation der Tierhaltung eingefordert. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung hat umfassende Vorschläge dazu erarbeitet. Wir unterstützen die Vorschläge zur Transformation der Tierhaltung und fordern von der Politik eine Umsetzung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbeteiligten. Das komplette Positionspapier des ZKHL vom 29. März 2022 finden Sie hier.


Bewertungsmaßstäbe ZKHL

Gemeinsam getragene, verbindliche Vereinbarungen zwischen den Gliedern der Lebensmittelkette können zu mehr Effizienz und Verbesserung in der Wertschöpfung beitragen und sind der Schlüssel für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung. Sie ermöglichen abgestimmte Veränderungen in der Erzeugung und Vermarktung, die gleichzeitig Planungssicherheit und Vertrauen unter den Marktbeteiligten schaffen.

Um diesen Zielen gerecht zu werden, haben sich die Dialoggruppen der ZKHL darauf verständigt, dass sich künftige Vereinbarungen an zehn Bewertungsmaßstäben messen lassen müssen.



Geschäftsordnung

Der Steuerungskreis hat sich am 22. November 2021, bestätigt durch den Vorstand, eine vorläufige Geschäftsordnung gegeben.



Anschrift & Kontaktformular

Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V.
Schwertberger Str. 16
53177 Bonn

T +49 (0) 228 909031-400
info@zkhl.de

Dieses Formular benötigt einen Bestätigungscode, welcher im folgenden Bild dargestellt wird. Bitte geben Sie ihn entsprechend in das Feld daneben ein. Falls Sie den Code nicht lesen können, fordern Sie durch Absenden des Formulars einen neuen an.

Letters display