Über uns
Der Verein Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V. (ZKHL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit in der Lebensmittelkette nachhaltig zu verbessern. Dabei soll der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft - unter Einbeziehung der gesellschaftlich relevanten Themen und Verbraucherwünsche - besondere Beachtung geschenkt werden. In seiner Arbeit wird der Verein die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft und die Regeln des europäischen wie deutschen Kartellrechts berücksichtigen. Verantwortliches Handeln und faires Miteinander bilden die gemeinsame Wertebasis für die gemeinsamen Anstrengungen in der ZKHL. Die Ausrichtung konzentriert sich auf folgende Ziele:
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Vertrauensbildung in der Lebensmittelkette
- Konflikte gemeinsam erörtern und neutral im Sinne der Beteiligten lösen
- Höhere Wertschöpfung und Effizienzgewinne über die Kette hinweg erreichen
- Förderung der Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherung der heimischen Landwirtschaft.
Als Dialogplattform der Lebensmittelkette agiert der Verein unabhängig, neutral und im Rahmen der marktwirtschaftlichen Grundordnung. Die Erörterung gemeinsamer Handlungsoptionen gehört ebenso zur Aufgabenstellung wie die Einrichtung einer neutralen Schlichtungsstelle.
Die Satzung des Verein Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V. wurde am 08. September 2021 verabschiedet.
Aufbau und Struktur
Der Vorstand des ZKHL setzt sich aus den Präsidenten der Gründungsverbände Handelsverband Deutschland - HDE e.V., Deutscher Bauernband e.V. und Deutscher Raiffeisenverband e.V. sowie weiteren von der Mitgliederversammlung gewählten Vorstandsmitgliedern zusammen.
Der Steuerungskreis besteht aus Vertretern der Landwirtschaft, des Handels sowie der Be- und Verarbeitung. Der Steuerungskreis berät den Vorstand in allen fachlichen und organisatorischen Fragen, die mit der Umsetzung des Vereinszwecks im Zusammenhang stehen.
Die Teilnehmer der Dialoggruppen werden anhand der fachlichen Arbeitsaufträge aus dem Steuerungskreis gebildet und mit Fachexperten aus den Mitgliedsverbänden besetzt. Aktuell gibt es die Arbeitsgruppen Milch und Schwein sowie die Taskforce Herkunft.
An dem ZKHL beteiligen sich Organisationen und Verbände aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die gemeinsam an den Zielen des ZKHL arbeiten wollen.
Neues Herkunftskennzeichen Deutschland stärkt Transparenz und Klarheit im...
Berlin, 15.11.2023. Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V....
mehr dazuStellungnahme zum Kabinettsbeschluss für die Herkunftskennzeichnung von...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 24.05.2023, dem Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir zur Ausweitung der gesetzlichen...
mehr dazuMitgliederversammlung 2023 in Berlin
Die ZKHL-Mitglieder trafen sich am 28.03.2023 in Berlin in den Räumlichkeiten des DRV zur jährlichen Mitgliederversammlung. Themen waren neben...
mehr dazu