Zusammen­arbeit nachhaltig verbessern.


15.11.2023

Neues Herkunftskennzeichen Deutschland stärkt Transparenz und Klarheit im...

Berlin, 15.11.2023. Anlässlich des Handelskongresses haben die fünf Vorstandsmitglieder der Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e. V....

mehr dazu
24.05.2023

Stellungnahme zum Kabinettsbeschluss für die Herkunftskennzeichnung von...

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 24.05.2023, dem Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir zur Ausweitung der gesetzlichen...

mehr dazu
28.03.2023

Mitgliederversammlung 2023 in Berlin

Die ZKHL-Mitglieder trafen sich am 28.03.2023 in Berlin in den Räumlichkeiten des DRV zur jährlichen Mitgliederversammlung. Themen waren neben...

mehr dazu
Herkunftskennezichnung Deutschland Siegel

Unser neues Zeichen - Gutes aus deutscher Landwirtschaft

Im Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V. (ZKHL) haben wir uns zum Ziel gesetzt, Erzeugnisse der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft gegenüber Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Einführung einer einheitlichen und verständlichen Herkunftskennzeichnung in Form eines Key Visuals besser sichtbar zu machen. Damit wollen wir ihre Wertschätzung für Lebensmittel aktiv fördern, einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des Ansehens und zur Zukunftsfähigkeit einheimischer landwirtschaftlicher Erzeugerbetriebe leisten sowie die Zusammenarbeit in der Lebensmittelkette verbessern. Dabei bekennen wir uns uneingeschränkt zu den Prinzipien der freien sozialen Marktwirtschaft und zu einem unverfälschten Wettbewerb.
Unter der Bezeichnung Herkunftskennzeichen Deutschland führen wir mit dem ZKHL ein einheitliches Herkunftskennzeichen für Agrarprodukte und Lebensmittel ein, die in Deutschland erzeugt und produziert werden. Das Herkunftskennzeichen Deutschland wird als freiwillige Selbstverpflichtung aller daran teilnehmenden Lebensmittelunternehmen (Lebensmittelhändler und Lebensmittelhersteller) umgesetzt.

Mehr Informationen zu dem Herkunftskennzeichen Deutschland finden Sie auf der Homepage herkunft-deutschland.de


Die Wirtschaft muss es selbst in die Hand nehmen, wir müssen gestalten. Der Markt alleine kann nicht leisten, was uns die Politik an Transformations­bedarf vorgibt.

Josef Sanktjohanser, Vorstand der ZKHL und Ehrenpräsident des Handelsverbands Deutschland (HDE)

Zusammenarbeit in der Lebensmittelkette nachhaltig verbessern

In den Dialoggruppen bearbeitet der ZKHL fachliche Arbeitsaufträge, um zu mehr Effizienz und Verbesserung in der Wertschöpfungskette beizutragen. Die Arbeitsgruppen sowie die Taskforce Herkunft setzten sich paritätisch mit Vertretern aus den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft sowie dem Handel zusammen. Ziel ist es, in einer offenen und konstruktiven Diskussionsrunde Probleme in der Lebensmittellieferkette zu definieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die in der Praxis umzusetzen sind.

Ich setze da sehr auf die Zentrale Koordinierungsstelle Handel-Landwirtschaft und auf die Gespräche mit dem Handel. Wir wollen und brauchen gemeinsame Lösungen, um die Landwirtschaft in Deutschland zu erhalten.

Joachim Rukwied, Vorstand der ZKHL, Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV)

Gemeinsam mehr erreichen

Der Verein ZKHL ist offen für die Beteiligung aller Organisationen und Verbände aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Anschrift & Kontaktformular

Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft e.V.
Schwertberger Str. 16
53177 Bonn

T +49 (0) 228 909031-400
info@zkhl.de

Dieses Formular benötigt einen Bestätigungscode, welcher im folgenden Bild dargestellt wird. Bitte geben Sie ihn entsprechend in das Feld daneben ein. Falls Sie den Code nicht lesen können, fordern Sie durch Absenden des Formulars einen neuen an.

Letters display